Cookie Consent by Privacy Policies website
oben

Berufsqualifizierende Sprachförderung Produktionsschule BQS+

Die Sprachförderung erfolgt im Rahmen der Basismaßnahme Produktionsschule, in der sich Arbeits- und Lernprozesse
mit sozialpädagogischer Begleitung gegenseitig bedingen. Durch praktisches Lernen in betriebsnahen Strukturen
(Gewerke: Holz, Floristik, Keramik) werden die Teilnehmenden berufssprachlich und-fachlich qualifiziert. Durch
Lernszenarien werden aktives Sprechen, Text- und Hörverstehen sowie freies Schreiben berufsspezifisch trainiert
für eine arbeitsweltbezogene Berufsorientierung, -vorbereitung und -qualifizierung im Übergang Schule-Beruf.

Jeder Beruf setzt einen fachspezifischen Wortschatz und schriftsprachliche/kommunikative Fähigkeiten voraus -
eine Hürde für Menschen mit Migrationshintergrund, Spracherwerbsstörungen oder sprachlichem Förderbedarf.
Im Übergang in das Berufsleben bedarf es eines intensiven, praxis- und betriebsnahen Lernens. 

Der Sprachförderunterricht gestaltet sich innerhalb der Produktionsschule in 3 Formen:

  • Im Teamteaching arbeitet unsere Sprachlehrkraft eng mit der jeweiligen Werkstattleitung zusammen und gestaltet
    sprachsensibel berufsrelevante und praxisnahe Unterrichtseinheiten, um die Teilnehmenden berufsfachlich und sprachlich
    zu qualifizieren.
  • In ergänzenden Einheiten erfolgt ein intensives Sprachcoaching in Kleinstgruppen, sowie bei Bedarf die Begleitung bzw.
    Unterstützung innerhalb möglicher Praktika.
  • Innerhalb des Sprachförderkurses können Grammatik, Wortschatz, Lese- und Hörverstehen sowie das
    Schreiben wiederholt, vertieft und gefestigt werden.

Zusammenfassend soll die Teilnehmendengruppe beim Erwerb berufsspezifischer Sprachkenntnisse unterstützt und 
gefördert werden, um eine bessere Integration in Ausbildung und/oder Arbeit zu gewährleisten.

Teilnehmende erhalten im Umfang von 13 Wochenstunden - verteilt auf die Gesamtwochenstunden der Produktionsschule -
eine passgenaue berufsqualifizierende Sprachförderung.
 Durch die enge Zusammenarbeit unserer Sprachlehrkraft mit den

Anleiter:innender Werkstätten soll Sprache be-greifbarwerden. Durch die Schaffung authentischer Lern- und Handlungs-situationen im Arbeitskontext stehen Eigenverantwortung und selbstgesteuertes Lernen im Fokus. Hierüber soll die
Lernmotivation gesteigert werden.

Sie wird ebenfalls von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.

Ihre Nachricht an
Ihre Nachricht an
Ihre Nachricht an
Ihre Nachricht an
Ihre Nachricht an
Unsere Förderer und Unterstützer
Bild

Downloads

Hier finden Sie Speisepläne, Informationen, Broschüren, Flyer und vieles mehr...

   
Ihre Meinung ist uns wichtig

Helfen Sie uns besser zu werden, indem Sie uns Lob, Kritik und Anregungen mitteilen.

21
Unsere Zahl des Monats

Erfahren Sie, welche spannende Geschichte sich hinter unserer Zahl des Monats verbirgt.

Grümel gGmbH
Propsteischloss 2a • 36041 Fulda
   +49 661 90293-0
  +49 661 90293-22
info@gruemel.de
Suchen & Finden