Aufgaben des PUSCH-Coaches
Die Aufgabenschwerpunkte eines PUSCH-Coaches liegen in der Förderung, Beratung
und Unterstützung der Jugendlichen sowie in der Vorbereitung und Durchführung von
PUSCH-Projekten.
 
Förderung
Verbindliche Angebote:
	- Individuelle Förderung am Vor- und Nachmittag
 
	- Unterstützung Einzelner im Unterricht und im PUSCH-Wahlpflichtunterricht
 
	- Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
 
	- Kommunikations- und Konflikttraining
 
Beispiele fakultativer Angebote:
	- Stärkung überfachlicher Kompetenzen
 
	- Erweiterung der persönlichen Kompetenzen (Softskills)
 
	- Coaching in der Persönlichkeitsentwicklung
 
	- Eigenverantwortliches Lernen: „Lernen lernen“
 
	- Erarbeitung, Koordination und Umsetzung begleitender Angebote zum Unterricht (Themen: gesunde Ernährung, Integration, Sucht ...)
 
 
Beratung und Unterstützung
Verbindliche Angebote:
	- Regelmäßige Sprechstunden auch in den Ferien
 
	- Führen von Einzel- und Konfliktgesprächen
 
	- Mitwirkung bei der Elternarbeit
 
	- Unterstützung im Bewerbungstraining
 
	- Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
 
	- Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
 
	- Beratung und Begleitung im Praktikum
 
	- Regelmäßige Praktikumsbesuche
 
	- Unterstützung im Übergangsmanagement
 
	- Teilnahme und Unterstützung bei Unterrichtsgängen, Betriebserkundungen und Ausbildungsmessen
 
Beispiele fakultativer Angebote:
	- Teilnahme an Helfergesprächen
 
	- Vermittlung weiterer Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten
 
	- Vorbeugung und Gegensteuern bei Schulabsentismus
 
	- Mitarbeit bei der Erstellung von Lernentwicklungsberichten
 
	- Führen von Lernentwicklungsgesprächen
 
 
Projekte
Verbindliche Aufgaben:
	- Erarbeitung und Umsetzung von gruppenbildenden Maßnahmen
 
	- Prüfung von Einsatzmöglichkeiten externer Projektanbieter (Gewaltprävention, Sucht, Berufeparcours, Theater- und Musikprojekte, Graffitiprojekte ...) 
 
	- Unterstützung in allen Phasen der Projektprüfung
 
Beispiele fakultativer Aufgaben:
	- Entwicklung von Präventiv- und/oder Interventionsstrategien bei Gruppenkonflikten
 
	- Planung und Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von sozialen Projektangeboten
 
 
Sonstige Aufgaben
Verbindliche Aufgaben:
	- Kontaktpflege mit den regionalen Betrieben, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Innungen und anderen regionalen Netzwerken
 
	- Unterstützung des Trägers beim Monitoring
 
	- Teilnahme und Unterstützung des Lehrkräfteteams bei Veranstaltungen zur Kandidaten- und Kandidatinnengewinnung (u.a. Elternabende, Tag der offenen Tür)
 
Beispiele fakultativer Aufgaben:
	- Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Arbeitskreisen
 
	- Kontaktpflege mit Anbietern von Folgemaßnahmen (u.a. Agentur für Arbeit, geförderte Ausbildungen) 
 
	- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des Trägers im Sinne des Projektes (Pflege des PUSCH Internetauftritts...)